Back Family – Zimtschnecken – Ein Erfahrungsbericht und die Bewertung

Einleitung: Wenn Liebe nach Zimt duftet

Schneggi hatte einen dieser Tage, an denen der Akku einfach leer war.
Und Sharky? Der hat sich das erschreckenderweise schon vorher gedacht und am Freitag in weiser Voraussicht eine Backmischung „Zimtschnecken“ von Backfamily (Aldi Süd) mitgebracht. So stand er in der Küche, bewaffnet mit Schneebesen, Mehl und einem Plan, während er eigentlich grau ist:

„Wenn die Welt heute grau ist, back ich uns eben ein Stück Sonne.“

Ein Griff ins Regal, die Packung Back Family Zimtschnecken-Backmischung, und das Projekt „Lichtblick am Abend“ konnte starten – natürlich mit Sharky-typischem Upgrade: einem cremigen Vanillepudding-Topping.

Vorbereitung: Aus Tüte wird Teig – Schritt für Schritt

Die Back Family Zimtschnecken Backmischung bringt alles Nötige mit:
eine Mehlmischung mit Hefe, eine Zimt-Zucker-Füllung und die Hoffnung auf Erfolg. So soll es als Auftakt in Sharkys Bewertung laufen.

Sharky folgte der Packungsanleitung – mit seiner üblichen Portion Hingabe (und leichten Diskussionen mit dem Schneebesen, der ebenso wie die Packungsanleitung der Meinung war, es muss ein Handrührgerät oder direkt eine Küchenmaschine her, es ging aber auch so).

So lief’s ab:

  1. Teig ansetzen
    Backmischung in eine Schüssel, lauwarme Milch und etwas Butter dazu – alles schön verkneten, bis ein glatter, elastischer Teig entsteht. Für die Zimtschnecken hat Sharky Muskelkraft aufgewendet, geht natürlich auch mit einem Rührgerät. Dann abdecken und an einem warmen Ort etwa 30–40 Minuten gehen lassen. Sharky nutzte die Zeit zum Pudding-Anrühren (Multitasking in Perfektion, etwas Einbildung und Überschätzung der eigenen Fähigkeiten gehört immer dazu ;)).
  2. Füllung vorbereiten & aufrollen
    Nach der Gehzeit den Teig zu einem Rechteck ausrollen, die mitgelieferte Zimt-Zucker-Füllung gleichmäßig darauf verteilen, anschließend vorsichtig aufrollen und in Scheiben schneiden – etwa zwei Zentimeter dick. Naschen sollte man zwischendurch nicht zuviel, wobei es echt schwierig war, die Zimtschnecken und die Glasur nicht anzurühren. Aber es sollte ja was überbleiben, sonst wird es mit einer Bewertung der „Back Family Zimtschnecken“ nix mehr.
  3. Backweise: Heißluftfritteuse statt Ofen
    Normalerweise würde man sie aufs Blech packen, aber Sharky schwört auf seine Heißluftfritteuse.
    Er legte die Schnecken auf Backpapier in den Korb (mit etwas Abstand), heizte auf 160 °C vor und backte sie etwa 13 Minuten (lt. Packung 12–14 Minuten), bis sie goldbraun und fluffig waren, leider sind die Zimtschnecken etwas „farbig“ geworden (ohne aber verbrannt zu sein), daher empfiehlt es sich, diese genau im Auge zu behalten.
  4. Pudding-Topping vorbereiten
    Währenddessen kochte der Vanillepudding vor sich hin – cremig, duftend, perfekt für den großen Auftritt.

Backvorgang: Wenn Zimt und Pudding zusammenfinden

Der Duft im Raum war einfach nur – wow.
Zimt, Butter, Hefeteig – das volle Glücksprogramm.
Sharky stand vor der Fritteuse wie ein stolzer Forscher im Labor, prüfte Bräunungsgrad und Konsistenz und nickte (halb) zufrieden. Sie hatten leider ein wenig viel Farbe gekriegt, schmeckten aber köstlich.

Als die Zimtschnecken von Back Family fertig waren, ließ er sie ein paar Minuten ruhen, dann kam das Pudding-Topping drauf: eine weiche, cremige Schicht, die langsam in die warmen Teigwindungen sickerte.

Geschmackstest: Der Lichtblick funktioniert

Als Schneggi nach Hause kam, war sie eigentlich zu müde, um irgendwas zu essen –
bis sie den Duft roch.

„Sag bitte, das ist kein Duftkerze – ich will das essen!“

Ein Bissen später war der Tag offiziell gerettet.
Weich, zimtig, leicht karamellisiert am Rand – und mit dem Pudding obendrauf einfach zum Dahinschmelzen.

Sharky grinste:

„Ziel erreicht. Glück in Gebäckform.“

Fazit: Unser Back Family Zimtschnecken Erfahrungsbericht

Die Back Family Zimtschnecken-Backmischung von Aldi Süd ist ein Volltreffer für alle, die mit wenig Aufwand etwas richtig Gemütliches auf den Teller zaubern wollen.
In der Heißluftfritteuse werden sie wunderbar luftig und goldbraun, und mit Pudding-Topping gibt’s den ultimativen Wohlfühlfaktor obendrauf. Man sollte die Zimtschnecken nur einigermaßen gut im Auge behalten, ein wenig weniger Farbe könnte beim nächsten Mal schon sein.

(Und auch hier gilt wie bei jedem Erfahrungsbericht, wir haben das Produkt ganz regulär im Handel erworben, keiner hat uns dafür bezahlt, wir haben nix gratis erhalten, es ist unsere eigene und unverfälschte Meinung zu diesem Produkt)

back-family-zimtschnecken-erfahrung-bewertung

CATEGORIES:

Küche

Comments are closed